Archiv für den Monat Mai 2022
Zur Entfernung einer ausgelagerten Praxisstätte für die Erbringung und Abrechnung von zytologischen Laborleistungen
Dem Erfordernis der “räumlichen Nähe“ zum Vertragsarztsitz in § 24 Abs 5 Ärzte-ZV steht nicht entgegen, dass sich die Praxisräume für Laboruntersuchungen 9 km entfernt vom Vertragsarztsitz in P befinden und von dort aus innerhalb von 19 Minuten in verkehrsstarken … Lesen Sie mehr Zur Entfernung einer ausgelagerten Praxisstätte für die Erbringung und Abrechnung von zytologischen Laborleistungen
Operateur mit erschlichener Approbation – muss die Krankenkasse zahlen?
P, der nach dem Medizinstudium keine ärztliche Prüfung abgelegt hatte, legte gefälschte Zeugnisse vor und erhielt daraufhin von der zuständigen Landesbehörde die ärztliche Approbation. Das beklagte Krankenhaus beschäftigte ihn im Vertrauen auf die echte behördliche Approbationsurkunde von 2009 bis 2015 … Lesen Sie mehr Operateur mit erschlichener Approbation – muss die Krankenkasse zahlen?
PKV: Keine Fahrtkostenerstattung bei Fahrten zur Dialysebehandlung
Laut OLG Nürnberg gilt eine mehrmals pro Woche durchgeführte Dialysebehandlung in einer Arztpraxis weder als „ambulante Operation“ noch als „stationäre Heilbehandlung“ im Sinne der Tarifbedingungen einer privaten Krankenversicherung. Damit besteht kein Anspruch auf Erstattung entsprechender Transportkosten. Quelle: OLG Nürnberg, Urteil … Lesen Sie mehr PKV: Keine Fahrtkostenerstattung bei Fahrten zur Dialysebehandlung
Krankenhäuser dürfen wesentliche Leistungen ihres Versorgungsauftrags nicht auf Dritte auslagern
Für die im Versorgungsauftrag ausgewiesenen Bereiche hat das Krankenhaus die räumliche, apparative und personelle Ausstattung zur Erbringung der wesentlichen Leistungen selbst vorzuhalten. Es darf solche Leistungen nicht regelmäßig und planvoll auf Dritte auslagern. Der Krankenhausplan weist für das Krankenhaus eine … Lesen Sie mehr Krankenhäuser dürfen wesentliche Leistungen ihres Versorgungsauftrags nicht auf Dritte auslagern
Zur Zulässigkeit eines kalkulatorischen Gewinnanteils des Praxislabors in der Honorarabrechnung
Zahnärzte, die zahntechnische Leistungen in einem eigenen Praxislabor erbringen, dürfen im Rahmen des § 9 Abs. 1 GOZ einen angemessenen kalkulatorischen Gewinnanteil berechnen. Eine Wettbewerbszentrale vertrat die Ansicht, dass nach dem Wortlaut des § 9 Abs. 1 GOZ der Zahnarzt … Lesen Sie mehr Zur Zulässigkeit eines kalkulatorischen Gewinnanteils des Praxislabors in der Honorarabrechnung
Keine Beitragspflicht von Privatärzten zum KV-Bereitschaftsdienst
Das Landessozialgericht Darmstadt hat in einem einstweiligen Rechtsschutzverfahren entschieden, dass stark zu bezweifeln sei, ob die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KV) dazu ermächtigt ist, von Privatärzten Beiträge zur Finanzierung des Bereitschaftsdienstes der KV heranzuziehen, da eine entsprechende Ermächtigungsgrundlage für die Bereitschaftsdienstverordnung … Lesen Sie mehr Keine Beitragspflicht von Privatärzten zum KV-Bereitschaftsdienst