Archiv für den Monat März 2021
Zur Zulässigkeit der Gesellschafterstellung im GbR MVZ bei gleichzeitiger Anstellung
Ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Trägerschaft einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) hat auch dann gemäß § 103 Abs. 4a Satz 1 SGB V einen Anspruch auf die Erteilung der erforderlichen Anstellungsgenehmigung durch die Zulassungsgremien, wenn der Arzt, der auf seine … Lesen Sie mehr Zur Zulässigkeit der Gesellschafterstellung im GbR MVZ bei gleichzeitiger Anstellung
Keine Kostenübernahme für Cannabis bei Schlafapnoesyndrom mit Zähneknirschen und Tagesmüdigkeit
Bei der Versorgung mit Cannabis nach § 31 Abs. 6 SGB V ist von einer „schwerwiegenden Erkrankung“ auszugehen, wenn es sich um eine lebensbedrohliche oder die Lebensqualität auf Dauer nachhaltig beeinträchtigende Erkrankung handelt, die sich durch ihre Schwere oder Seltenheit … Lesen Sie mehr Keine Kostenübernahme für Cannabis bei Schlafapnoesyndrom mit Zähneknirschen und Tagesmüdigkeit
Keine analoge Anwendung der Nr. 6100 und Nr. 6140 GOZ für die Eingliederung eines Lingualretainers
Für das Einsetzen eines festsitzenden Lingualretainers können im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung, die nach Nr. 6030 bis Nr. 6080 (Maßnahmen zur Umformung des Kiefers bzw. zur Einstellung des Kiefers in den Regelbiss einschließlich Retention) der Anlage 1 der Gebührenordnung für … Lesen Sie mehr Keine analoge Anwendung der Nr. 6100 und Nr. 6140 GOZ für die Eingliederung eines Lingualretainers
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 04/2021
Im Monat April 2021 sollten Sie insbesondere folgende Fälligkeitstermine beachten: Steuertermine (Fälligkeit): Umsatzsteuer (Monatszahler): 12.4.2021 Lohnsteuer (Monatszahler): 12.4.2021 Bei einer Scheckzahlung muss der Scheck dem Finanzamt spätestens drei Tage vor dem Fälligkeitstermin vorliegen. Beachten Sie: Die für alle Steuern geltende … Lesen Sie mehr Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 04/2021
Corona-Pandemie: Drittes Corona-Steuerhilfegesetz
Der Bundesrat hat dem Dritten Corona-Steuerhilfegesetz am 5.3.2021 zugestimmt. Das Gesetz enthält einen Kinderbonus, einen erweiterten Verlustrücktrag sowie die Verlängerung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes (7 %) für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen. | Kinderbonus: Einmalbetrag in Höhe von 150 Euro Für den Monat Mai … Lesen Sie mehr Corona-Pandemie: Drittes Corona-Steuerhilfegesetz
Laser-Tattooentfernung nur durch Ärzte
Die neue Strahlenschutzverordnung ist seit dem 01.01.2021 in Kraft. Danach dürfen noch approbierte Ärzte mit entsprechender ärztlicher Weiterbildung oder Fortbildung Tätowierungen mittels Laser kosmetisch entfernen (Artikel 4 § 5 Abs. 2 Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts). Der Betreiber eines … Lesen Sie mehr Laser-Tattooentfernung nur durch Ärzte
Abgabe von FFP2-Masken – Übernahme der Eigenbeteiligung durch Apotheken ist wettbewerbswidrig
Das Landgericht (LG) Düsseldorf hat einer Apotheke untersagt, bei der Abgabe von FFP2- Masken nach der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung damit zu werben, dass sie die Eigenbeteiligung von 2,- € für die Anspruchsberechtigten trägt. Nach der seit dem 15.12.2020 geltenden Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung – SchutzmV … Lesen Sie mehr Abgabe von FFP2-Masken – Übernahme der Eigenbeteiligung durch Apotheken ist wettbewerbswidrig
50.000 Euro Schmerzensgeld für zu spät erkannte Krebserkrankung
er hinterbliebene Ehemann macht Schmerzensgeld gegen den behandelnden Arzt geltend. Die Patientin war im Herbst 2010 wegen undefinierbarer Schmerzen in einem bereits geschwollenen rechten Oberschenkel in die orthopädische Fachpraxis des Beklagten überwiesen worden. Dort wurden im Oktober lediglich ein Hämatom … Lesen Sie mehr 50.000 Euro Schmerzensgeld für zu spät erkannte Krebserkrankung
Keine Aufklärungsmangelhaftung bei vertretbarem Diagnosefehler
Die Wertung einer objektiv unrichtigen Diagnose als Behandlungsfehler setzt die vorwerfbare Fehlinterpretation erhobener Befunde oder die Unterlassung der für die Diagnosestellung oder ihre Überprüfung notwendiger Befunderhebungen in ex-ante Sicht voraus. Unterliegt der Arzt dagegen einem vertretbaren Diagnoseirrtum, ist dies haftungsrechtlich … Lesen Sie mehr Keine Aufklärungsmangelhaftung bei vertretbarem Diagnosefehler
Hohe Entschädigung für Barbetreiber in Düsseldorf aus Betriebsschließungsversicherung
Zwei Betreiber von drei bekannten Bars in der Düsseldorfer Altstadt hatten in den Jahren 2017 und 2018 bei der beklagten Versicherung sog. Betriebsschließungsversicherungen abgeschlossen. In den Bedingungen der Versicherungen heißt es: „Der Versicherer leistet Entschädigung für den Fall, dass von … Lesen Sie mehr Hohe Entschädigung für Barbetreiber in Düsseldorf aus Betriebsschließungsversicherung