Archiv für den Monat August 2020
Heranziehung von Privatärzten zum ärztlichen Notfalldienst verfassungsmäßig
Ein niedergelassener Arzt, der ausschließlich privatärztlich tätig ist, kann zur Kostenbeteiligung am Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KV Hessen herangezogen werden. Die Heranziehung auch von Privatärzten ist mit dem Gleichheitssatz nach Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar und deshalb verfassungsrechtlich unbedenklich. Es … Lesen Sie mehr Heranziehung von Privatärzten zum ärztlichen Notfalldienst verfassungsmäßig
Erfolglose Klage gegen Ablehnung der Sitzverlegung bei Praxisnachfolge
Ein Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe verzichtete auf seine Zulassung und ließ seinen Vertragsarztsitz zur Nachbesetzung ausschreiben. Der zuständige Zulassungsausschuss stellte die Beendigung seiner vertragsärztlichen Tätigkeit fest. Auf die Ausschreibung bewarb sich ein MVZ, mit dem ein Kaufvertrag geschlossen wurde. … Lesen Sie mehr Erfolglose Klage gegen Ablehnung der Sitzverlegung bei Praxisnachfolge
Widerruf der Heilpraktikererlaubnis wegen mangelnder Zuverlässigkeit
An der Zuverlässigkeit im Sinne des § 2 Abs. 1 f) DVO-HeilprG fehlt es, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, der Heilpraktiker werde in Zukunft die Vorschriften und Pflichten nicht beachten, die sein Beruf mit sich bringt, und sich dadurch Gefahren … Lesen Sie mehr Widerruf der Heilpraktikererlaubnis wegen mangelnder Zuverlässigkeit
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 09/2020
Im Monat September 2020 sollten Sie insbesondere folgende Fälligkeitstermine beachten: Steuertermine (Fälligkeit): Umsatzsteuer (Monatszahler): 10.9.2020 Lohnsteuer (Monatszahler): 10.9.2020 Einkommensteuer (vierteljährlich): 10.9.2020 Kirchensteuer (vierteljährlich): 10.9.2020 Körperschaftsteuer (vierteljährlich): 10.9.2020 Bei einer Scheckzahlung muss der Scheck dem Finanzamt spätestens drei Tage vor dem … Lesen Sie mehr Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 09/2020
Anordnung des Ruhens der Approbation nach Trunkenheitsfahrt
Die Alkoholsucht eines Arztes als solche begründet regelmäßig die Annahme, dass er zur Ausübung seines Berufs in gesundheitlicher Hinsicht zumindest vorübergehend nicht geeignet ist. Eine Ethylglucuronid-Konzentration im Haar von mehr als 30 Pikogramm pro Milligramm ist als Beweis für exzessiven … Lesen Sie mehr Anordnung des Ruhens der Approbation nach Trunkenheitsfahrt
Approbationswiderruf nach Risiko-Bankgeschäften mit 3,5 Mio.-Verlust
Die ärztliche Approbation ist wegen Unwürdigkeit zu widerrufen, wenn ein Arzt wegen vorsätzlichen unerlaubten Betreibens von Bankgeschäften mit der Folge hoher Vermögensschäden (auch) seiner Patienten zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt wurde. Ein Arzt, der in den … Lesen Sie mehr Approbationswiderruf nach Risiko-Bankgeschäften mit 3,5 Mio.-Verlust
Corona: Fortbildungsnachweise im Krankenhaus um 9 Monate verschoben
Im Krankenhaus tätige Fachärztinnen und Fachärzte, Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten bekommen neun Monate mehr Zeit zum Einreichen ihrer Fortbildungsnachweise. Mit einem entsprechenden Beschluss passte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag in Berlin seine Regelungen … Lesen Sie mehr Corona: Fortbildungsnachweise im Krankenhaus um 9 Monate verschoben
OLG Dresden – Zu den Anforderungen an den Patienten, sich mit einem ärztlichen Gutachten auseinanderzusetzen
Im Berufungsverfahren ist es dem klagenden Patienten abzuverlangen, sich medizinisch fundiert, d.h. regelmäßig unter Bezug auf ein Privatgutachten, medizinische Leitlinien oder andere Stimmen aus der medizinischen Literatur mit den von ihm beanstandeten Feststellungen eines erstinstanzlichen Gerichtsgutachtens, auf die sich das … Lesen Sie mehr OLG Dresden – Zu den Anforderungen an den Patienten, sich mit einem ärztlichen Gutachten auseinanderzusetzen
Verstoß gegen Pflicht zur peinlich genauen Abrechnung
Unterscheiden sich das Leistungsangebot und Leistungsumfang eines zur vertragsärztlichen Versorgung ermächtigten Arztes deutlich von dem anderer zur vertragsärztlichen Versorgung ermächtigter Ärzte, erscheint es unbillig, bei Plausibilitätsprüfungen auf das Quartalsprofil der ermächtigten Ärzte von 156 Stunden abzustellen. Aus dem Umstand, dass … Lesen Sie mehr Verstoß gegen Pflicht zur peinlich genauen Abrechnung
Hausärzte: Wer abrechnet, muss sich informieren
Ärzte, die an einem Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung (HzV) teilnehmen, müssen sich nicht jederzeit ohne Anlass um Informationen zu möglichen Vertragsänderungen bemühen. Die Vornahme der Quartalsabrechnung ist allerdings ein solcher Anlass. Jedenfalls für nachfolgende Quartale sind eventuelle Änderungen dann zu … Lesen Sie mehr Hausärzte: Wer abrechnet, muss sich informieren