Archiv für den Monat März 2019
Patientin muss sich an Behandlungskosten für gerissenes Brustimplantat beteiligen
Das Solidarprinzip der Krankenversicherung ist nicht grenzenlos. Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass Patienten sich an den Kosten einer Behandlung beteiligen müssen, wenn die Krankheitsursache in willkürlichen Veränderungen des eigenen Körpers liegt. Geklagt hatte eine 46-jährige Frau aus dem … Lesen Sie mehr Patientin muss sich an Behandlungskosten für gerissenes Brustimplantat beteiligen
Zugang von Podologen zum Heilpraktikerberuf
Podologen ist auch im Freistaat Thüringen grundsätzlich die Tätigkeit als Heilpraktiker – beschränkt auf Heilbehandlungen des Fußes – eröffnet. Bislang konnten ausgebildete Podologinnen und Podologen in Thüringen neben fußpflegerischen Maßnahmen Heilbehandlungen im Fußbereich nur nach ärztlicher Anweisung vornehmen. Zukünftig können … Lesen Sie mehr Zugang von Podologen zum Heilpraktikerberuf
Zur ordnungsgemäßen Aufklärung einer Patientin über gleichwertige Behandlungsalternativen
Leitsatz: Eine Aufklärung einer Patientin über gleichwertige Behandlungsalternativen ist u. a. dann entbehrlich, wenn die Patientin deshalb nicht aufklärungsbedürftig ist, weil sie schon im Bilde ist. Auszug aus dem Urteil: Auch unter dem Gesichtspunkt einer möglicherweise unzureichenden Aufklärung stehen der … Lesen Sie mehr Zur ordnungsgemäßen Aufklärung einer Patientin über gleichwertige Behandlungsalternativen
20.000 Euro Schmerzensgeld für im Knie vergessene Metallspitze
Hat der Operateur den Verdacht, dass die Trokarspitze im Kniegelenk des Operierten verblieben ist, muss er diesem Verdacht umgehend nachgehen. Verzichtet er darauf, begeht er einen groben Behandlungsfehler. Jedenfalls im Falle bedingten Vorsatzes oder gröbster Fahrlässigkeit ist das Verschulden des … Lesen Sie mehr 20.000 Euro Schmerzensgeld für im Knie vergessene Metallspitze
Vertrieb rezeptfreier apothekenpflichtiger Medikamente über amazon.de zulässig
Der Verkauf von rezeptfreien, apothekenpflichtigen Medikamenten über die Handelsplattform „amazon.de“ stellt für einen Apotheker keine unlautere geschäftliche Handlung nach § 3 UWG dar. Der Internetversandhandel mit rezeptfreien Medikamenten ist erlaubt. Vor diesem Hintergrund darf ein Apotheker auch den Vertriebsweg über … Lesen Sie mehr Vertrieb rezeptfreier apothekenpflichtiger Medikamente über amazon.de zulässig
Notärztliche Bereitschaftsdienste sind steuerbefreit
Leistungen eines Arztes im Rahmen eines Notdienstes, die dazu dienen, gesundheitliche Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, um sofort geeignete Maßnahmen einleiten und damit einen größtmöglichen Erfolg einer (späteren) Behandlung sicherstellen zu können, sind nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG … Lesen Sie mehr Notärztliche Bereitschaftsdienste sind steuerbefreit
Anwohner stoppen MVZ-Erweiterung in Wohngebiet
Ärzte und MVZ dürfen sich in Wohngebieten nicht beliebig ausdehnen. Dort sind ohne Weiteres lediglich normale Arztpraxen in der Größe einer einzelnen Wohnung zulässig (Raumeinheiten als Teil des Gebäudes), um die vorherrschende Prägung zu erhalten. Ausnahmen für Praxisbetreiber und Gesundheitseinrichtungen … Lesen Sie mehr Anwohner stoppen MVZ-Erweiterung in Wohngebiet
Chefarzt mit Freistellungsklage auf ordentlichen Rechtsweg verwiesen
Kommt es hinsichtlich der Abrechnung für einen ermächtigten Krankenhausarzt zu Streitigkeiten zwischen einem Chefarzt und seiner Arbeitgeberin, kann der Arzt nicht vor dem Arbeitsgericht gegen die Klink klagen. Ein in dem Institut für Nuklearmedizin einer Klinik angestellter Chefarzt erbrachte auf … Lesen Sie mehr Chefarzt mit Freistellungsklage auf ordentlichen Rechtsweg verwiesen
Chefarzt klagt erfolgreich gegen Approbationswiderruf
Das VG Hamburg hat den Widerruf der Approbation eines Kardiologen wegen Abrechnungsbetrugs mit der Begründung aufgehoben, dass sein strafrechtlich geahndetes Verhalten nicht seine Berufsunwürdigkeit begründet. Der Chefarzt der Kardiologischen Abteilung eines Hamburger Krankenhauses hatte über einen längeren Zeitraum in eigenem … Lesen Sie mehr Chefarzt klagt erfolgreich gegen Approbationswiderruf
Dokumentationsfehler: Anästhesist muss Honorar zurückzahlen
Verschiedene, über mehrere Jahre hinweg festgestellte Dokumentationsfehler berechtigen zur Rückforderung ausgezahlten Honorars. Dies hat das SG München auf die Klage eines Facharztes für Anästhesiologie bestätigt, der sich über mehrere Jahre hinweg mit Plausibilitätsprüfungen und Honorarrückforderungen, bezogen etwa auf Leistungen der … Lesen Sie mehr Dokumentationsfehler: Anästhesist muss Honorar zurückzahlen