Archiv für den Monat Oktober 2018
Regelungen zur Vergabe von Aufträgen zur Dialyseversorgung verfassungsrechtlich unbedenklich
Die Regelungen über die Beschränkung der Mitnahme eines Versorgungsauftrags bezüglich der Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patienten (§ 2 Abs. 7 BMV-Ä i.V.m. Anlage 9.1 BMV-Ä) haben in § 72 Abs. 2 SGB V i.V.m. § 82 Abs. 2 SGB V eine … Lesen Sie mehr Regelungen zur Vergabe von Aufträgen zur Dialyseversorgung verfassungsrechtlich unbedenklich
Aktuelle Gesetzgebung: Das Baukindergeld ist da: Die Voraussetzungen und die richtige Antragstellung im Überblick
Damit Familien mit Kindern das eigene Zuhause leichter finanzieren können, gewährt der Staat mit dem neuen Baukindergeld einen Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. Ein Antrag kann seit dem 18.9.2018 gestellt werden. Wichtige Aspekte werden anhand der Informationen der KfW … Lesen Sie mehr Aktuelle Gesetzgebung: Das Baukindergeld ist da: Die Voraussetzungen und die richtige Antragstellung im Überblick
Krankenkasse darf die Patientenunterlagen verstorbener Versicherter einsehen
Eine Krankenkasse hat auch ohne Schweigepflichtentbindung durch die Erben einer verstorbenen Versicherten einen Anspruch auf Herausgabe der Behandlungsunterlagen zur Prüfung möglicher Behandlungsfehler gegenüber einem Krankenhaus oder Behandler. Der Patientenanspruch auf Einsicht der Behandlungsunterlagen steht nach dem Tod des Versicherten der … Lesen Sie mehr Krankenkasse darf die Patientenunterlagen verstorbener Versicherter einsehen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 11/2018
Im Monat November 2018 sollten Sie insbesondere folgende Fälligkeitstermine beachten: Steuertermine (Fälligkeit): Umsatzsteuerzahler (Monatszahler): 12.11.2018 Lohnsteuerzahler (Monatszahler): 12.11.2018 Gewerbesteuerzahler: 15.11.2018 Grundsteuerzahler: 15.11.2018 Bei einer Scheckzahlung muss der Scheck dem Finanzamt spätestens drei Tage vor dem Fälligkeitstermin vorliegen. Beachten Sie: Bei … Lesen Sie mehr Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 11/2018
Immer wieder ein beliebter Streitpunkt: Zu den Anforderungen an die Substantiierungspflicht der Parteien im Arzthaftungsprozess
An die Substantiierungspflicht der Parteien dürfen im Arzthaftungsprozess nur maßvolle Anforderungen gestellt werden, weil vom Patienten regelmäßig keine genaue Kenntnis der medizinischen Vorgänge erwartet und gefordert werden kann. Er ist auch nicht verpflichtet, sich Fachwissen anzueignen. So muss ein Patient … Lesen Sie mehr Immer wieder ein beliebter Streitpunkt: Zu den Anforderungen an die Substantiierungspflicht der Parteien im Arzthaftungsprozess
Keine Hebammenhaftung nach Sturz einer Schwangeren im Yogakurs
Mit der Teilnahme an einem entgeltlichen Gruppenkurs (hier: „Yoga für Schwangere“, angeboten von einer Hebamme) kommt ohne Hinzutreten weiterer Umstände kein Behandlungsvertrag im Sinne des § 630a Abs.1 BGB zustande, denn eine anamnestische, diagnostische oder einzeltherapeutische Vorgehensweise ist einem solchen … Lesen Sie mehr Keine Hebammenhaftung nach Sturz einer Schwangeren im Yogakurs
Behandlungsfehler bei widersprüchlichen Angaben verschiedener Behandler?
Ein Behandlungsfehler kann zu verneinen sein, wenn der Patient die medizinisch gebotenen Maßnahmen abgelehnt hat. Eine solche Würdigung setzt allerdings voraus, dass der Patient über die Notwendigkeit und Dringlichkeit der Maßnahme vollständig und widerspruchsfrei informiert worden ist und er die … Lesen Sie mehr Behandlungsfehler bei widersprüchlichen Angaben verschiedener Behandler?
Vermietung: Anschaffungsnahe Herstellungskosten auch bei ungeplanter Renovierung
Wenn eine Mietwohnung nach dem plötzlichen Tod des Mieters unerwartet saniert werden muss, um eine Neuvermietung überhaupt erst zu ermöglichen, sind diese Aufwendungen dennoch in die schädliche 15 %-Grenze zur Überprüfung anschaffungsnaher Herstellungskosten einzubeziehen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden … Lesen Sie mehr Vermietung: Anschaffungsnahe Herstellungskosten auch bei ungeplanter Renovierung
Freiberufler und Gewerbetreibende: Künstlersozialabgabe bleibt in 2019 stabil
Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung wird auch in 2019 bei 4,2 % liegen. Eine entsprechende Verordnung wurde kürzlich im Bundesgesetzblatt verkündet. Grundsätzlich gehören alle Unternehmen, die durch ihre Organisation, besondere Branchenkenntnisse oder spezielles Know-how den Absatz künstlerischer Leistungen am Markt fördern … Lesen Sie mehr Freiberufler und Gewerbetreibende: Künstlersozialabgabe bleibt in 2019 stabil
Grunderwerbsteuer: Keine Grunderwerbsteuer auf Einbauküche und Markisen
Käufer können die Grunderwerbsteuer reduzieren, wenn aus dem Kaufpreis Beträge herausgerechnet werden, die nicht die Immobilie selbst betreffen, sondern gebrauchte bewegliche Gegenstände. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die für das Zubehör ausgewiesenen Kaufpreise realistisch sind. Dies ergibt sich … Lesen Sie mehr Grunderwerbsteuer: Keine Grunderwerbsteuer auf Einbauküche und Markisen