Archiv für den Monat Juli 2017
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 08/2017
Im Monat August 2017 sollten Sie insbesondere folgende Fälligkeitstermine beachten: | Steuertermine (Fälligkeit): Umsatz- und Lohnsteuerzahler (Monatszahler): 10.8.2017 Gewerbe- und Grundsteuerzahler: 15.8.2017 (bzw. 16.8.2017*) Bei einer Scheckzahlung muss der Scheck dem Finanzamt spätestens drei Tage vor dem Fälligkeitstermin vorliegen. Hinweis: Bei … Lesen Sie mehr Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 08/2017
Waschanlagenbetreiber haftet für Schäden, die infolge fehlerhafter Querpositionierung eines Fahrzeuges entstanden sind
Ein Waschanlagenbetreiber haftet nach einem Urteil des LG Nürnberg-Fürth für Schäden, die infolge fehlerhafter Querpositionierung eines Fahrzeuges entstanden sind. Die Klägerin wollte ihren Pkw in der von der Beklagten betriebenen Waschanlage reinigen lassen. Die richtige Längsausrichtung wird in der Waschanlage … Lesen Sie mehr Waschanlagenbetreiber haftet für Schäden, die infolge fehlerhafter Querpositionierung eines Fahrzeuges entstanden sind
Kausalitätsnachweis als Voraussetzung der Zahlung von Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall
Nach einem Verkehrsunfall besteht kein Anspruch auf Zahlung eines Schmerzensgeldes, wenn der angeblich Geschädigte für die von ihm geltend gemachten Verletzungsfolgen beweisfällig geblieben ist. Der Geschädigte ist neben dem Vorliegen der Verletzungen als solchen auch dafür beweisbelastet, dass – wenn … Lesen Sie mehr Kausalitätsnachweis als Voraussetzung der Zahlung von Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall
Zahnersatzkosten und Schmerzensgeld wegen Behandlungsfehler
Es stellt sich als behandlungsfehlerhaft dar, wenn ein Zahnarzt ein Langzeitprovisorium einbringt, das zwei Monate nach der letzten Behandlung beim Zahnarzt extrahiert werden muss. Denn ein Langzeitprovisorium, das für mehrere Monate oder einen noch längeren Zeitraum gedacht ist, kann nicht … Lesen Sie mehr Zahnersatzkosten und Schmerzensgeld wegen Behandlungsfehler
Keine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht durch Fußabtreter-Gitterrost vor Haustüre
Eine Pflichtverletzung eines Hauseigentümers liegt nicht bereits in dem Umstand, dass dieser ein Gitterrost-Fußabtreter über Jahre hinweg vor der Tür belässt, der mit verhältnismäßig großen Öffnungen versehen ist. Da Fußabtreter-Gitterroste vor Wohnhäusern üblich sind, darf der Verkehrssicherungspflichtige darauf vertrauen, dass … Lesen Sie mehr Keine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht durch Fußabtreter-Gitterrost vor Haustüre
Zurückbehaltungsrecht an Buchhaltungsunterlagen durch ein Beratungsunternehmen
An Buchhaltungsunterlagen im Original, die der Mandant für die Prüfung etwaiger Gegenansprüche gegen die kreditgebende Bank heranziehen will, besteht in aller Regel kein Zurückbehaltungsrecht nach § 273 BGB. Auf das dem Rechtsanwalt und dem Steuerberater zustehende Zurückbehaltungsrecht, das – anders … Lesen Sie mehr Zurückbehaltungsrecht an Buchhaltungsunterlagen durch ein Beratungsunternehmen
Entscheidung in Sachen Silikonbrustimplantate
Der Bundesgerichtshof hat eine Entscheidung in Sachen Silikonbrustimplantate getroffen. Die Klägerin ließ sich am 01.12.2008 in Deutschland Silikonbrustimplantate einsetzen, die von einem in Frankreich ansässigen Unternehmen, das zwischenzeitlich in Insolvenz gefallen ist, hergestellt worden waren. 2010 stellte die zuständige französische … Lesen Sie mehr Entscheidung in Sachen Silikonbrustimplantate
Anerkennung einer freiberufsähnlichen Tätigkeit durch eine bestandene Wissensprüfung
Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 1 EStG, wer ein gewerbliches Unternehmen betreibt. Dies ist der Fall, wenn eine selbständige nachhaltige Betätigung mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, unternommen wird und sich … Lesen Sie mehr Anerkennung einer freiberufsähnlichen Tätigkeit durch eine bestandene Wissensprüfung
Steuerrechtlicher Freibetrag bei unentgeltlicher Gewährung von Pflegedienstleistungen
Ein steuerpflichtiger Erwerb bleibt bis zu 20.000 € steuerfrei, der Personen anfällt, die dem Erblasser unentgeltlich oder gegen unzureichendes Entgelt Pflege oder Unterhalt gewährt haben, soweit das Zugewendete als angemessenes Entgelt anzusehen ist. Durch diese mögliche Steuerbefreiung ist nicht der … Lesen Sie mehr Steuerrechtlicher Freibetrag bei unentgeltlicher Gewährung von Pflegedienstleistungen
Zuwendungen an kommunale Wählervereinigungen
Spenden an kommunale Wählervereinigungen sind nicht nach § 10b Abs. 2 EStG begünstigt. Wie der Bundesfinanzhof mit Urteil entschieden hat, sind zwar Spenden an politische Parteien i.S. von § 2 des Parteiengesetzes (PartG) bis zur Höhe von insgesamt 1.650 € … Lesen Sie mehr Zuwendungen an kommunale Wählervereinigungen