Archiv für den Monat Oktober 2016
Aufeinanderfolgende Befristung von Arbeitsverhältnissen einer Krankenschwester nur zur Deckung zeitweiligen Bedarfs
Der Rückgriff auf aufeinanderfolgende befristete Verträge zur Deckung eines dauerhaften Bedarfs im Bereich der Gesundheitsdienste verstößt gegen Unionsrecht. Die Verwendung solcher Verträge könne nur damit gerechtfertigt werden, dass ein zeitweiliger Bedarf gedeckt werden muss. Der EuGH betont, dass die vorübergehende Vertretung eines Arbeitnehmers zur … Lesen Sie mehr Aufeinanderfolgende Befristung von Arbeitsverhältnissen einer Krankenschwester nur zur Deckung zeitweiligen Bedarfs
Das Entfernung von Tätowierungen mittels Lasergeräts kann erlaubnispflichtig sein
Die gesundheitlichen Gefahren, die mit der Entfernung von Tätowierungen mittels eines Lasergeräts verbunden sein können, lassen es nicht zu, dass die Tätigkeit erlaubnisfrei ausgeübt wird, bevor abschließend darüber entschieden ist, ob es dafür einer Erlaubnis nach § 1 des Heilpraktikergesetzes bedarf. Die Stadt … Lesen Sie mehr Das Entfernung von Tätowierungen mittels Lasergeräts kann erlaubnispflichtig sein
55.000 Euro wegen nicht mitgeteilten Tumorbefundes
55.000 Euro Schadenersatz zahlt ein Hautarzt im Wege des Vergleiches dafür, dass er seinem Patienten den Befund über einen bösartigen Tumor nicht mitgeteilt hat. Dem Patienten war 2008 ein auffälliges Muttermal an der Schulter entfernt worden. Aus dem Labor kam später der … Lesen Sie mehr 55.000 Euro wegen nicht mitgeteilten Tumorbefundes
PIP-Brustimplantate aus Industriesilikon
Im Skandal um PIP-Brustimplantate aus Industriesilikon könnte der TÜV Rheinland haftbar sein, falls er seine Kontrollpflichten nicht erfüllt hat. Vor allem sei zwar der Hersteller für die Produktsicherheit zuständig. Prüfstellen seien aber nicht ausgenommen, so die Ausführungen im Schlussantrag am 15.09.2016. Wenn sie … Lesen Sie mehr PIP-Brustimplantate aus Industriesilikon
Alle Steuerzahler: Handwerkerleistung: Keine Steuerermäßigung für Werkstattarbeiten
Eine Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen (20 Prozent der Lohnkosten, maximal 1.200 EUR) ist nur möglich, wenn die Leistungen „im“ Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden. Somit sind ausschließlich in einer Werkstatt durchgeführte Arbeiten (wie z. B. das Beziehen von Polstermöbeln) nicht begünstigt. … Lesen Sie mehr Alle Steuerzahler: Handwerkerleistung: Keine Steuerermäßigung für Werkstattarbeiten
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 11/2016
Im Monat November 2016 sollten Sie insbesondere folgende Fälligkeitstermine beachten: Steuertermine (Fälligkeit): Umsatzsteuerzahler (Monatszahler): 10.11.2016 Lohnsteuerzahler (Monatszahler): 10.11.2016 Gewerbesteuerzahler: 15.11.2016 Grundsteuerzahler: 15.11.2016 Bei einer Scheckzahlung muss der Scheck dem Finanzamt spätestens drei Tage vor dem Fälligkeitstermin vorliegen. Beachten Sie: Bei … Lesen Sie mehr Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 11/2016
Alle Steuerzahler: Finanzamt durfte Besteuerungsgrundlagen an gesetzliche Krankenkassen übermitteln
Das Finanzamt ist berechtigt und verpflichtet, einer gesetzlichen Krankenversicherung auf Antrag die für eine Beitragsbemessung freiwillig versicherter Mitglieder notwendigen Besteuerungsgrundlagen mitzuteilen. Hierzu gehören auch die Einkünfte des Ehegatten, der kein Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung ist. Dies hat das Finanzgericht (FG) … Lesen Sie mehr Alle Steuerzahler: Finanzamt durfte Besteuerungsgrundlagen an gesetzliche Krankenkassen übermitteln
Freiberufler und Gewerbetreibende: Keine Geringfügigkeitsgrenze bei Pkw-Privatnutzung
Der Anteil der privaten Nutzung eines betrieblichen Pkw kann anhand eines ordnungsgemäß geführten Fahrtenbuchs ermittelt werden. Hierzu hat das Finanzgericht Baden-Württemberg entschieden, dass Privatfahrten auch dann als Entnahme zu versteuern sind, wenn sich der Anteil der Privatnutzung aufgrund der Fahrtenbuchermittlung … Lesen Sie mehr Freiberufler und Gewerbetreibende: Keine Geringfügigkeitsgrenze bei Pkw-Privatnutzung
Vermieter: Zum Wegfall der Einkunftserzielungsabsicht bei nicht mehr betriebsbereitem Objekt
Die Einkunftserzielungsabsicht kann bei einer früher vermieteten Eigentumswohnung entfallen, wenn diese mehrere Jahre (im Streitfall: über fünf Jahre) leer steht. Dies gilt nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Mecklenburg-Vorpommern zumindest dann, wenn ungewiss ist, ob die für die Herstellung der … Lesen Sie mehr Vermieter: Zum Wegfall der Einkunftserzielungsabsicht bei nicht mehr betriebsbereitem Objekt
Alle Steuerzahler: Dürfen Pflegekosten um die doppelte Haushaltsersparnis gekürzt werden, wenn ein Ehepaar ins Pflegeheim umzieht?
Bei einer Heimunterbringung aus Krankheitsgründen können die Aufwendungen grundsätzlich als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden. Wird der frühere Haushalt wegen der Heimunterbringung aufgelöst, werden die Aufwendungen um eine Haushaltsersparnis gemindert. Bei Ehepaaren soll sogar die doppelte Haushaltsersparnis abgezogen werden dürfen. Diese … Lesen Sie mehr Alle Steuerzahler: Dürfen Pflegekosten um die doppelte Haushaltsersparnis gekürzt werden, wenn ein Ehepaar ins Pflegeheim umzieht?