Archiv für den Monat August 2016
OLG Koblenz: Vorher-nachher-Bilder für Schönheitsoperationen sind unzulässig
Die Werbung für ästhetisch-plastische Operationen ohne medizinische Notwendigkeit im Internet mit Fotos, die Patienten vor und nach der Behandlung zeigen, ist angesichts eines Verstoßes gegen § 11 Abs. 1 S. 3 HWG und das Wettbewerbsrecht unzulässig. Der Einsatz solcher Werbemittel … Lesen Sie mehr OLG Koblenz: Vorher-nachher-Bilder für Schönheitsoperationen sind unzulässig
Internisten dürfen hausärztliche Zusatzpauschale auch ohne Anspruch darauf behalten
Im Streit um eine sachlich-rechnerische Richtigstellung betreffend die Zusatzpauschale für die Wahrnehmung des hausärztlichen Versorgungsauftrags (Ziffer 03040 EBM) haben zwei in Gemeinschaftspraxis tätige Internisten Recht bekommen. Zwar stellte das SG eine grundsätzliche Befugnis der beklagten KV zur sachlich-rechnerischen Richtigstellung fest, … Lesen Sie mehr Internisten dürfen hausärztliche Zusatzpauschale auch ohne Anspruch darauf behalten
Urologen bleiben beweispflichtig und müssen Honorar zurückzahlen
Nach Dienstvertragsrecht trägt der Dienstleistende die Beweislast dafür, dass ihm die geltend gemachte Vergütung zusteht. Für das Leistungsrecht der GKV gilt grundsätzlich nichts anderes. Der Honoraranspruch des Vertragsarztes ist grundsätzlich gegen seine KV gerichtet; auch er ist insoweit beweisbelastet. Allerdings … Lesen Sie mehr Urologen bleiben beweispflichtig und müssen Honorar zurückzahlen
Sonderbedarfszulassung: Streit um Versorgungsbedarf für Handchirurgie
Im Streit um die abgelehnte Zulassung einer Fachärztin für Chirurgie mit Schwerpunkt Unfallchirurgie zur vertragsärztlichen Versorgung im Wege des Sonderbedarfs hat das LSG NRW als Berufungsgericht das SG Münster verpflichtet, über den Widerspruch der Klägerin gegen die Entscheidung des Zulassungsausschusses … Lesen Sie mehr Sonderbedarfszulassung: Streit um Versorgungsbedarf für Handchirurgie
Das Alter darf bei Vertragsarztzulassung nicht allein entscheidend sein
Einem 74-jährigen Augenarzt darf nicht allein deshalb die Zulassung als Vertragsarzt verwehrt werden, weil ein zehn Jahre jüngerer Konkurrent mutmaßlich länger vertragsärztlich tätig sein kann. Der Aspekt eines Altersunterschieds darf schon aus Diskriminierungsgesichtspunkten bei der Zulassungsentscheidung nicht allein ausschlaggebend sein. … Lesen Sie mehr Das Alter darf bei Vertragsarztzulassung nicht allein entscheidend sein
Schmerzensgeld für Todesangst verursachende Behandlungsfehler
Der programmverantwortliche Arzt für die Durchführung eines Mammographie-Screenings zur Brustkrebsfrüherkennung ist Behandlungsvertragspartner der Patientin. Die befundenden Ärzte haften für fehlerhaftes Verhalten nach deliktsrechtlichen Vorschriften. Geht die Patientin irrig davon aus, dass ein Behandlungsfehler den Verlauf ihrer Behandlung verschlimmert hat und … Lesen Sie mehr Schmerzensgeld für Todesangst verursachende Behandlungsfehler
Schmerzensgeld und Schadenersatz nach Lymphknotenentfernung
Wegen fehlerhafter Aufklärung, einer lediglich rudimentär dokumentierten, grob fehlerhaften operativen Entfernung eines Lymphknotens am Hals der Klägerin und fehlerhafter postoperativer Behandlung sind eine Klinik und eine nachbehandelnde Neurologin zur Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von insgesamt 80.000 € sowie eines … Lesen Sie mehr Schmerzensgeld und Schadenersatz nach Lymphknotenentfernung
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 09/2016
Im Monat September 2016 sollten Sie insbesondere folgende Fälligkeitstermine beachten: Steuertermine (Fälligkeit): Umsatzsteuer (Monatszahler): 12.9.2016 Lohnsteuer (Monatszahler): 12.9.2016 Einkommensteuer (vierteljährlich): 12.9.2016 Kirchensteuer (vierteljährlich): 12.9.2016 Körperschaftsteuer (vierteljährlich): 12.9.2016 Bei einer Scheckzahlung muss der Scheck dem Finanzamt spätestens drei Tage vor dem … Lesen Sie mehr Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 09/2016
Operateur zur Schmerzensgeldzahlung in Höhe von 200.000 € verpflichtet
Wegen eines Verstoßes gegen die anerkannten Grundsätze ärztlicher Kunst hat ein Patient seinen an einer Belegklinik tätigen Operateur erfolgreich auf Schmerzensgeld verklagt. Der Arzt hatte die Schädelbasis des Klägers im Bereich des Siebbeines verletzt und dabei einen knöchernen Defekt von … Lesen Sie mehr Operateur zur Schmerzensgeldzahlung in Höhe von 200.000 € verpflichtet
Arbeitnehmer: Umzugskosten trotz Zeitersparnis unter einer Stunde als Werbungskosten anerkannt
Die Erreichbarkeit der Tätigkeitsstätte ohne Verkehrsmittel kann nach Ansicht des Finanzgerichts Köln zu einer beruflichen Veranlassung eines Umzugs führen. Somit erkannte es die Aufwendungen für den Umzug im Streitfall als Werbungskosten an. Gründe für eine berufliche Veranlassung des Umzugs Umzugskosten … Lesen Sie mehr Arbeitnehmer: Umzugskosten trotz Zeitersparnis unter einer Stunde als Werbungskosten anerkannt