Archiv für den Monat Juli 2016
Grob fahrlässige Herbeiführung eines Versicherungsfalls
Ein Versicherungsnehmer, der vermeintlich leere Feuerzeuge in einer nicht verschlossenen Schublade seines Arbeitszimmers, das einem 8-jährigen Kind zum Computerspielen zugänglich ist, verwahrt, handelt grob fahrlässig, wenn dadurch das Kind mit einem solchen Feuerzeug einen Brand verursacht. Eine Leistungskürzung gemäß § … Lesen Sie mehr Grob fahrlässige Herbeiführung eines Versicherungsfalls
Abschluss eines Behandlungsvertrags durch ein Telefongespräch
Ein Behandlungsvertrag (hier: über eine psychologische Beratung) kann auch telefonisch geschlossen werden. Wenn ein Psychologe am Telefon darauf hinweist, dass der Termin rechtzeitig abgesagt werden muss, wenn er nicht wahrgenommen wird, so spricht dies dafür, dass ein Behandlungsvertrag zu Stande … Lesen Sie mehr Abschluss eines Behandlungsvertrags durch ein Telefongespräch
Kein Schmerzensgeld – Totenfürsorgerecht des überlebenden Ehegatten rechtfertigt Versagung des Zugangs zum Leichnam des Vaters
Ein Anspruch eines Sohnes auf Schmerzensgeld wegen der Versagung des Zugangs zum Leichnam seines Vaters zum Zwecke der persönlichen Verabschiedung kann ausgeschlossen sein, wenn schon nicht hinreichend vorgetragen ist, worin genau der klagende Sohn einen Eingriff in sein allgemeines Persönlichkeitsrecht … Lesen Sie mehr Kein Schmerzensgeld – Totenfürsorgerecht des überlebenden Ehegatten rechtfertigt Versagung des Zugangs zum Leichnam des Vaters
Kosten für geplante zahnprothetische Versorgung als unfallbedingte Mehraufwendungen
Die Kosten eines Zahnimplantats nach einer Frontzahn-Verletzung sind als unfallbedingte vermehrte Bedürfnisse zu ersetzen, wenn der Zahn zwischenzeitlich als Stiftzahn versorgt worden war und später entzündungsbedingt entfernt werden musste. Es handelt sich um Mehrausgaben für eine Behandlung, die nicht der … Lesen Sie mehr Kosten für geplante zahnprothetische Versorgung als unfallbedingte Mehraufwendungen
Unterlassene Sehnervuntersuchung bei Diabetes mellitus eines Kindes als grober Behandlungsfehler
Unterlässt ein Augenarzt bei einem 11-jährigen Kind mit Diabetes mellitus, eine Sehnervuntersuchung durchzuführen, kann dies als grober Behandlungsfehler zu werten sein. Infolge dieses groben Befunderhebungsfehlers kommt dem Patienten eine Beweiserleichterung zugute, soweit es um die Folgen dieses Behandlungsfehlers geht. Der … Lesen Sie mehr Unterlassene Sehnervuntersuchung bei Diabetes mellitus eines Kindes als grober Behandlungsfehler
Keine einseitige Entgelterhöhung durch Heimträger ohne Zustimmung von Bewohner möglich
Zwar besteht die Möglichkeit, in einem bestehenden Wohn- und Betreuungsverhältnis die vereinbarte Entgelthöhe zu verändern. Will ein Heimträger bei Änderungen der Berechnungsgrundlage nach § 9 WBVG die zu entrichtenden Entgelte erhöhen, ist dies jedoch nur wirksam, wenn die Heimbewohner (Verbraucher) … Lesen Sie mehr Keine einseitige Entgelterhöhung durch Heimträger ohne Zustimmung von Bewohner möglich
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 08/2016
Im Monat August 2016 sollten Sie insbesondere folgende Fälligkeitstermine beachten: Steuertermine (Fälligkeit): Umsatz- und Lohnsteuerzahler (Monatszahler): 10.8.2016 Gewerbe- und Grundsteuerzahler: 15.8.2016* Bei einer Scheckzahlung muss der Scheck dem Finanzamt spätestens drei Tage vor dem Fälligkeitstermin vorliegen. Hinweis: Bei der Grundsteuer kann … Lesen Sie mehr Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 08/2016
Nach Sturz mit Stöckelschuhen im Eingangsbereich eines Theaters kein Anspruch auf Schadensersatz
Eine Besucherin, die mit den Absätzen ihrer Stöckelschuhe in einer Schmutzfangmatte im Eingangsbereich eines städtischen Theaters hängen bleibt und dann zu Fall kommt, kann die Stadt nicht aufgrund einer Verkehrssicherungspflichtverletzung auf Schadensersatz für erlittene Verletzungen in Anspruch nehmen, wenn die … Lesen Sie mehr Nach Sturz mit Stöckelschuhen im Eingangsbereich eines Theaters kein Anspruch auf Schadensersatz
Autoverkäufer muss im Verkaufsgespräch über Notwendigkeit der Regeneration eines Rußpartikelfilters beim Diesel-PKW informieren
Bei einem Autoverkauf trifft den Verkäufer eine Pflicht zur umfassenden Beratung des Käufers über die Vor- und Nachteile der verschiedenen in Betracht kommenden Pkws. Er ist als Fachmann zur Aufklärung verpflichtet, wenn Gefahren für das Leistungs- oder Integritätsinteresse des Gläubigers … Lesen Sie mehr Autoverkäufer muss im Verkaufsgespräch über Notwendigkeit der Regeneration eines Rußpartikelfilters beim Diesel-PKW informieren
Kein Teilersatz bei nicht klar abgrenzbarem Vorschaden
Gibt es zumindest eine Teilüberlagerung von Vorschäden mit geltend gemachten Schäden, trägt der durch einen Verkehrsunfall angeblich geschädigte Anspruchsteller die volle Beweislast für die Abgrenzung des Neuschadens. Er hat dafür zu sorgen, dass entsprechende zuverlässige Feststellungen ermöglicht werden und trägt … Lesen Sie mehr Kein Teilersatz bei nicht klar abgrenzbarem Vorschaden